Service


Aus Erfahrung gut!

3D-Scanner

Taktiles Scannen, optisches Scannen, Intraoral-Scanner

3D-Drucker

Wir drucken Modelle, Schienen, Prothesen, Bohrschablonen, Kronen, Brücken u.v.m.

CAD & CAM

Mehr Qualität dank modernster CNC Technologie

Kieferregistrierung

Die neue Dimension der Kieferregistrierung für die perfekte Funktion in der Zahnmedizin  

Farbbestimmung

Individuelle Farbbestimmung bei uns oder direkt in Ihrer Praxis

Kostenvoranschlag

Beantragen Sie direkt einen Kostenvoranschlag online 


3D-Scanner


Taktiles Scannen, optisches Scannen, Intraoral-Scanner

Wir arbeiten bereits seit Jahrzehnten mit diversen Scanverfahren im CAD und besitzen entsprechende Schnittstellenanbindungen, wie z.B. 3Shape (Trios), Sirona (Prime), I-Tero, Medit etc. Softwarekenntnisse in 3Shape, Exocad, und weitere CAD und CAM Programme, mit all ihren Modulen sind bei uns Voraussetzung um Ihnen kompetent zur Seite zu stehen.   

Wir kümmern uns um JEDE Frage! Schnell, zuverlässig und kompetent. 

3D-Scanner

Mittels einer Kamera wird der Mundinnenraum gescannt und als digitale Daten erfasst. Berührungslos werden die Oberflächen im Mund des Patienten optisch erfasst, und auf dem Monitor als dreidimensionales Modell dargestellt. Hiermit lassen sich sämtliche Indikationen ohne konventionelle Abformung mittels Abdruckmaterial anfertigen.

Die Daten werden an das zahntechnische Labor übermittelt und bilden die Datenbasis für das CAD/CAM-Design des Zahnersatzes. Im Labor kann der Zahnersatz aus verschiedenen Materialien, vollautomatisch gedruckt oder gefräst werden. Auch Aligner zur kieferorthopädischen Behandlung, lassen sich damit herstellen.

Unser Service für Sie

Installation und Einweisung – bei Ihnen vor Ort

Nach Lieferung Ihres neuen Intraoralscanners, kommt unser Experte zur Installation und Einweisung gerne zu Ihnen in die Praxis.

Support und Service

Falls Sie Schwierigkeiten in der Anwendung haben und Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen auf verschiedensten Wegen schnell und kompetent zur Seite.

Bei dem taktilen Scannen wird der Einzelstumpf mit dem taktilen System abgetastet und mit der CAD-Software zu einer
digitalen Einheit verschmolzen. Das Ergebnis ist eine schnelle Erfassung bei beeindruckender Präzision.

Profitieren Sie von

Präzision direkt aus der Maschine

Ihre Vorteile

Beim optischen 3D-Scannen wird ein Objekt oder Bauteil mittels Laser- oder Lichtstreifenprojektionstechnologie erfasst und möglichst vollständig dreidimensional digital vermessen. Bei optischen 3D-Scans werden je nach Bauteilgrösse mehrere Einzelscans in einem gemeinsamen Koordinatensystem zu einer Punktewolke vereint.

Wir arbeiten mit verschiedenen Optischen Scannern, sowohl EXOCAD als auch 3Shape, Hard und Software. Durch unsere stetige technologische Weiterentwicklung, können wir Ihnen auf sämtliche Fragen Rede und Antwort stehen.

Bei uns im täglichen Einsatz verwendete Hard- und Software


3D-Drucker


Wir drucken Ihre Arbeit

Wir drucken Modelle sämtlicher Indikationen, Schienen (starr und elastisch), Totale und Teil- Prothesen, Reiseprothesen, Bohrschablonen Full Guided oder nach DICOM Datenlieferung (Dental Wings), Modellguss, Kronen und Brücken, Indiv-Funktionslöffel, Provisorien für Ästhetische Anproben oder als Langzeitversorgung, Flexible Interimsprothese und auf Anfrage auch Sonderwünsche.

3D-Drucker

Unser Angebots- Indikationsspektrum reicht von Kronen / Brücken- und Modelgussformteilen über individuelle Abformlöffel, Implantatbohrschablonen, Aufbissschienen, KFO-Modellen, Säge- Einzelstumpfmodellen, Provisorische Kronen und Brückenkonstruktionen, flexible Teilprothesen, MOKK- UP, Ästhetische Anproben bis hin zur Totalen Prothese.

Unsere high-performance Desktopgeräte erreichen die höchsten Ansprüche an Bauteilqualität. Das Maschinenkonzept aus Bauplattformgröße und zum Einsatz kommender UV-Bestrahlungsquelle von 385 nm erzeugt optische Qualitäten der Bauteile, die bisher nur mit weitaus größeren Fertigungseinheiten erreicht werden können. Die möglichen Schichtstärken gehen von 25 μm bis 150 μm.

Die 3D Drucker sind auch für große Formteile und gleichzeitig hohe Auflösung, besonders für Bauteile mit einem sehr hohen Anspruch an die Oberflächenqualität geeignet. 

Knirscherschiene weichbleibend aus dem 3D-Drucker

CoDiagnostiX  – 3D Implantat-Navigation: Behandlungsplanung und geführte Chirurgie

Mit der CoDiagnostiX Planungssoftware bieten wir eine weitere Dienstleistung an, indem Implantatfälle auf der Basis von DVT oder CT-Daten (DICOM) geplant werden um präzise chirurgische Bohrschablonen, provisorische Versorgungen in Kombination mit einer Schablone oder sogar Designdienstleistungen auf Grundlage von DICOM-Daten für die Unterstützung beim Einbringen der Implantate zu erhalten. 

Ablaufplanung:
  1. Sie schicken uns die DVT Daten und eine Abformung der Kiefersituation.
  2. Wir matchen den DVT-Datensatz mit den Modelldaten. Nach Festlegung der Nervenkanäle können die gewünschten Implantatpositionen eingefügt und geplant werden.
  3. Sie erhalten die Planung zur Kontrolle und Freigabe. Alternativ besteht die Möglichkeit die Implantate online gemeinsam zu planen.
  4. Nach Freigabe erstellen wir für Sie die Bohrschablone im additiven 3D-Druck Fertigungsverfahren.
Die Versorgung

Zur optimalen Versorgung und gleichzeitigen Planung des Zahnersatzes (ZE), schon vor der Implantation, designen und fräsen wir die Abutments und den ZE zur Versorgung aus Titan, CoCr, Zirkon oder entsprechend den Vorgaben/Wünschen des Patienten/Praxis im eigenen Haus, mit der gewohnten Gewährleistung und Qualität.

Feste Zähne an einem Tag: Das All on 4/6 Konzept

Was ist die All On 4 Methode? (auch mit mehr Implantaten möglich)
Das All on 4/6 Konzept ist ein innovatives Behandlungskonzept zur Versorgung von Zahnimplantaten, bei der lediglich vier oder mehr Implantate in den Kiefer eingesetzt werden. Um einer bestmöglichen Belastung standzuhalten, werden die beiden hinten liegenden Implantate etwas schräg versetzt in den Kieferbogen eingesetzt. Dieses Konzept verspricht zahnlosen Patienten eine schnelle, relativ kostengünstige und unkomplizierte Versorgung mit Implantaten und festem Zahnersatz an einem Tag. 

Zum optimalen Gingivamanagement bieten wir unterschiedliche Durchtrittsprofile an; perfekt auch im Zusammenspiel mit individuell gefrässten Gingivaformern aus Zirkon oder PEEK.

Sehen Sie hier die Arbeiten aus unserem Labor in Hamburg


CAD & CAM


Mehr Qualität dank modernster CNC Technologie: Kronen und Brücken, Implantat-Abutments, Teleskope, Modellguss.

Durch den Einsatz von computergestützten Verfahren CAD/CAM (Computer Aided Design / Computer Aided Manufacturing) haben sich viele neue Möglichkeiten erschlossen. Zahnkronen werden heute nicht mehr aus Wachs modelliert und anschließend in Metall gegossen, ferner wird Ihre Mundsituation mit einem IOS Scanner erfasst und nach dem CAD direkt an einen 3D Drucker oder CNC-Fräsmaschine (Computerized Numerical Control) übermittelt, welche mikroskopisch präzise, die gewünschte Konstruktion aus verschiedensten Werkstoffen heraus fräst.

Hand in Hand – Kollegialität und Partnerschaft sind zwei Erfolgsfaktoren die wir seit Jahren leben.
Wir führen einen persönlichen Dialog und gestalten gemeinsam die Form der Zusammenarbeit.
Das vollständig offene imes-icore-System leistet mit 3shape und EXOCAD die besten Möglichkeiten. Sie schicken uns Ihre Sägeschnittmodelle oder Datensätze und wir konstruieren nach Ihren Wünschen die Prothetik.

Sie schicken uns Ihre.stl Daten und wir fertigen für Sie! (Lohnfertigung)

CAD & CAM

Ihr Modell ist der wichtigste Informationsträger. Damit beim Scanvorgang alle Daten erfasst werden können, wird ein Sägeschnittmodell benötigt, mit abnehmbaren Stümpfen, Kieferkamm und Nachbarzähnen.

Die Präparationsgrenze muss zirkulär und nicht divergierend freigelegt werden, so dass eindeutig der Verlauf zu erkennen ist (Hohl-Stufenpräparation).

Sie können das Käppchen- oder Brückengerüst selbst modellieren oder wir konstruieren es am Computer.

Beratung

Unsere erfahrenen Zahntechniker haben sich ganz auf CAD/CAM spezialisiert. Nach dem Eintreffen Ihres Auftrages setzen wir uns unverzüglich mit Ihnen in Verbindung, um eventuelle Wünsche oder Details (Materialkomponente oder Gerüsteinfärbung) zu besprechen. Anschließend beginnen wir mit dem Scannen und gestalten Ihrer Gerüste.

Zirkonoxidaufträge, die bis 12:00 Uhr vormittags bei uns eintreffen, werden in der Regel innerhalb von 48 Stunden per DHL wieder zu Ihnen auf den Weg gebracht.

Auf Basis der Scandaten wird die Form des Gerüstes aus dem vorgesinterten Rohling ausgefräst.

Einfärben

Die Gerüste werden in Zahnfarbe durch und durch gefärbt. In Unserem Labor stehen sieben Farben, die dem Vita® Standard entsprechen, zur Auswahl.

Sintern

Durch den kontrollierten Sinterprozess und die hohe Fräsgenauigkeit werden exzellente Passgenauigkeiten erzielt.

Kontrolle

Nach dem Sinterprozess erfolgt die Endkontrolle.
Im Anschluss daran werden Sie telefonisch über die Gerüst-Fertigstellung und den Versandtermin informiert.

Präzision direkt aus der Maschine
CAM Fräsvideo

Sehen Sie hier die Arbeiten aus unserem Labor in Hamburg


Kieferregistrierung


Die neue Dimension der Kieferregistrierung für die perfekte Funktion in der Zahnmedizin 

Das zebris Kieferregistriersystem JMA-Optic erfasst schnell, berührungslos und präzise alle Bewegungsfreiheitsgrade des Unterkiefers. Bei funktionsanalytischen Untersuchungen können sowohl Diskoordinationen und Bewegungslimitationen als auch eine neuromuskuläre Kieferrelation bestimmt werden. Zur Erstellung von funktionellem Zahnersatz errechnet das System die Einstellwerte der gängigen mechanischen und virtuellen Artikulatoren und stellt diese zusammen mit den Real Movement Daten als Exportdatei für CAD/CAM Systeme zur Verfügung.

Kieferregistrierung

Kieferregistrierung – Ihre Vorteile auf einen Blick 

JMA System

Die JMA Systeme sind für den Export aller individuellen Bewegungsdaten zur Erstellung von funktionellem Zahnersatz Ihres Patienten vorbereitet und bilden den wichtigen funktionellen Teil im digitalen Workflow. Der scanbare patentierte zebris Kopplungslöffel misst die Position des Oberkiefers und stellt die Relation zwischen den Zahnoberflächen und dem Unterkiefersensor des Systems her.

Die mit dem JMA System ermittelten Bewegungsdaten können als Real Movement Daten oder zur Programmierung virtueller Artikulatoren in die  CAD/CAM Systeme (z.B. Exocad)  übertragen werden. Die Verwendung eines mechanischen Gesichtsbogens ist nicht mehr notwendig.


Digitale Zahnfarbbestimmung


Digitale Zahnfarbnahme

Allzu häufig verlässt man sich nur auf die visuelle Beurteilung. Die Farbwahrnehmung wird jedoch von verschiedenen Faktoren beeinträchtigt, wie z.B. Beleuchtungsbedingungen, mangelhaftes Equipment oder Ermüdung des Auges. Mit dieser zusätzlichen Farbbestimmung werden Fehler minimiert, die durch Subjektivität des menschlichen Auges entstehen.

Einen festen Platz in der dentalen Fotografie hat in unserem Labor, neben einer professionellen Kamera, der Polarfilter bekommen. Der polar-eyes-Filter bringt mit Hilfe der Kreuzpolarisation weitere wichtige Informationen für die Analyse der Zahnsubstanz. Der Filter eliminiert Reflexionen und Spiegelungen am Zahn oder Zahnfleisch, zeigt Beläge und Entkalkungen, stellt den Schneidekantenaufbau detailliert dar und erleichtert somit die Farbbestimmung und folgend die individuelle Gestaltung des Zahnersatzes.

Um ein reproduzierbares Ergebnis zu erhalten, haben wir uns außerdem ein System erarbeitet, welches mittels einer GRAUKARTE, Farbsoftware und einer speziellen Foto-Licht-Box unsere individueller Farbbestimmung zu einer extrem zuverlässigen Farbbestimmung führt, unabhängig von den gegebenen Einflüssen oder Lichtverhältnissen.     

Digitale Zahnfarbbestimmung

Kostenvoranschlag


… DIE Alternative

Lassen Sie sich unverbindlich, verschiedene Varianten Ihres Laborkostenanteils aufzeigen. Zur Ermittlung Ihres Kostenanteils benötigen wir, die in Ihrem Heil-Kosten-Plan enthaltenen Angaben Ihres Zahnarztes.

Senden Sie uns den Heil-Kosten-Plan per Fax, E-Mail oder in Form einer Kopie per Post zu.

Kostenvoranschlag

Scroll to Top